Aktuelles
Prof. Ennker hält Vortrag zum Thema "Koronarchirurgie"14. März 2018
Im Rahmen des ASCTS Jahres Meeting am 27. Mai 2018 in Moskau[mehr]
Prof. Ennker hält einen Vortrag im Rahmen des RHICS Symposium in Miami15. Januar 2018
am 26. Januar 2018 zu Thema "Is there still an indication for stentless valves in 2018"?[mehr]
Interview auf 3sat: Peter Voß fragt Jürgen Ennker
In der 3sat-Reihe „Peter Voß fragt ...“ stand Jürgen Ennker 45 Minuten Rede und zu brennenden Fragen Themas Gesundheit und Gesundheitswirtschaft. schaft. Unter dem Motto "Ein Herz für Patienten?" ging es vor allem um neue Entwicklungen in der Herzchirurgie.
zum Interview auf 3sat
zum Herz-OP-Video bei BILD.DE
zur großen BILD.DE-HERZ-OP-SERIE
weitere Videos
Leistungsspektrum
Die Bezeichnung minimalinvasive Herzchirurgie ist zu definieren. Dies bezieht sich im Bereich der Herzklappenchirurgie auf verkürzte Zugänge zum Herzen, entweder durch eine so genannte Ministernotomie bei Aortenklappeneingriffen oder im Bereich der Mitralklappe bzw. Herzvorkammern über eine seitliche Brustöffnung (anterolaterale Thorakotomie). Herzklappen können nicht unter Verzicht auf die Herz-Lungen-Maschine operiert werden.
Das OPCAB (=Off-Pump-Coronary-Artery-Bypass)-Verfahren ist ein Standard-Verfahren zur operativen Myokardrevaskularisation.
Die Vermeidung der Herz-Lungen-Maschine (HLM) stellt einen großen Vorteil dar. Durch die HLM wird über den Kontakt mit Fremdoberflächen eine unspezifische Entzündungsreaktion im Körper ausgelöst.
Durch Verkalkung oder entzündliche Prozesse werden Herzklappen funktionsunfähig. Sei es im Rahmen einer Verschlussunfähigkeit oder aufgrund einer zunehmenden Verengung. Hierdurch kommt es zu schweren krankhaften Veränderungen des Herzens mit der Spätfolge der Herzinsuffizienz. Es muss daher zum adäquaten Zeitpunkt die verschlussundichte Klappe entweder rekonstruiert bzw. ersetzt werden.
Die große Körperschlagader wird eingeteilt in die aufsteigende Aorta (Aorta ascendens), den Aortenbogen, die absteigende Aorta (Aorta descendens) sowie die Bauchaorta. Letztere wird in einen Abschnitt oberhalb der Nierenarterie (A. suprarenalis) bzw. unterhalb der Nierenarterie (A. infrarenalis) eingeteilt. Aus operationstechnischen Gründen wird die Aorta distal des Abgangs der linken Schlüsselbeinarterie bis in den Bauchraum hinab als Aorta thorakoabdominalis bezeichnet, da sich hier häufig entsprechende Gefäßaufweitungen (Aneurysmen) bilden.
Transparente OP-Ergebnisse
Prof. Dr. Jürgen Ennker hat seit 1994 OP-Ergebnisse der Klinik und seit 2008 seine persönlichen OP-Ergebnisse transparent gemacht – das ist einmalig in der Gesundheitswirtschaft.
Fragen an Herzchirurg Prof. Dr. Jürgen Ennker

Herzchirurg, Thorax- und Gefäßchirurg Prof. Dr. Jürgen Ennker kann auf weit mehr als 38 Jahre Erfahrung in verschiedenen Teilgebieten der Chirurgie, davon mehr als 35 Jahre in der Herzchirurgie, zurückgreifen. Er hat den Verlauf herzchirurgischer Eingriffe bei über 50.000 Patienten begleitet.
Ärztliche Zweitmeinung
Das Einholen einer ärztlichen Zweitmeinung bei Herzerkrankungen zum Befund (Diagnose/Therapie) ist bei Zweifeln eine Möglichkeit Ihre optimale Behandlung sicherzustellen. Dafür stehe ich Ihnen gern persönlich zur Verfügung.
zum Formular
Lebenslauf / Berufliche Ausbildung
2009 | Professor Universität Witten Herdecke | |
2014 | Visiting Professor, Department of Cardiothoracic Surgery, Universität Alexandria in Ägypten | |
2015 | Leitender Arzt am HELIOS Klinikum Siegburg | |
2017 | Komm. Klinikdirektor Universitätsklinik für Herzchirurgie, Klinikum Oldenburg AöR |
Gesünder länger leben

Was können Sie selbst tun, um so lange wie möglich, fit und glücklich zu bleiben?
Jetzt bei e-Publi kaufen: 3.99 €
Jetzt auch bei amazon!